Updated on 09.07.2017
Share article:
Visumoptionen bei direkter Neueinstellung in den USA
Wir möchten für unseren US-Standort einen neuen Projektmanager einstellen. Der Herr hat die französische Staatsangehörigkeit und bis dato noch nicht für unsere Unternehmensgruppe (Maschinenbau) gearbeitet. Wir würden ihn direkt beim US-Unternehmen einsetzen. Unsere Recherchen haben ergeben, dass nur ein H-1B Visum für ihn zutreffen würde, diese Visa-Kategorie aber wohl leider erst wieder im nächsten Jahr beantragt werden kann. Gleichzeitig haben wir gelesen, dass es auch Ausnahmen gibt. Können Sie uns weiterhelfen?
Es ist richtig, dass für direkte Neueinstellungen in den USA im Regelfall nur ein H-Visum in Frage kommt:
Wenn all dies nicht zutrifft, so kann der US-Standort ausschließlich auf ein H-1B Visum zurückgreifen. Das H-1B Visum setzt ein Arbeitsplatzangebot voraus (mindestens Bachelor-Niveau) und der Mitarbeiter muss mindestens einen US-Bachelorabschluss oder ein Äquivalent nachweisen.
Leider ist die H-1B Kategorie zahlenmäßig auf 65.000 Visa pro US-Haushaltsjahr (Oktober bis September des Folgejahres) limitiert. Zusätzlich können noch einmal 20.000 H-1B für Personen beantragt werden, die über einen Masterabschluss verfügen, der an einer US-Universität erworben wurde. Die Beantragung kann in jedem Jahr ab 1. April für den frühestmöglichen Arbeitsbeginn 1. Oktober veranlasst werden bei der US-Einwanderungsbehörde (USCIS).
Es ist richtig, dass für das kommende Haushaltsjahr 2017 (FY 2017) bereits am 7. April die H-1B Quote erschöpft war. Die nächsten Anträge auf H-1B können daher erst wieder ab dem kommenden Jahr (1. April 2017) für einen Arbeitsbeginn ab 1. Oktober 2017 gestellt werden.
Es gibt allerdings tatsächlich H-1B Anträge, die nicht unter das sogenannte H-1B Cap fallen (= "H-1B Cap Exempt"). Folgende H-1B Anträge können von Arbeitgeberseite immer gestellt werden:
Als gewinnorientiertes Unternehmen fallen Sie zunächst nicht unter die genannten Ausnahmen. Nur für den Fall, dass Ihr potentieller Mitarbeiter bereits aktuell unter H-1B Status in den USA verweilt, gäbe es die Möglichkeit einen H-1B Transfer vorzunehmen. D. h., ihr US-Standort könnte dann einen H-1B "Arbeitgeberwechsel" Antrag stellen, welcher nicht unter das H-1B Cap fällt.
Sollte keine Ausnahmeregelung auf Sie zutreffen, wäre tatsächlich erst wieder im Folgejahr eine H-1B Beantragung möglich. Um Ihren Visumfall und ggf. alternative Visumoptionen genau zu erörtern, empfehlen wir dringend die Vereinbarung eines Beratungstermins.
Date:
We and our partners use cookies to store and retrieve personally identifiable information, such as browsing data, to provide and personalize content and advertising, and to analyze website usage and improve the user experience. You can learn more about the purposes for which we and our partners use cookies by clicking on the "Cookie Settings" button below. All settings can also be changed here. Subsequently, you can reconsider your cookie selection or revoke your consent at any time by clicking on the cookie settings link in the footer of our website. Please note that blocking some cookie types may have our ability to provide content tailored to your interests or may limit the availability of some website features.
By clicking "Accept All Cookies" you consent to our use and sharing of your information with our partners.